


Vom Parkplatz entlang der Straße führt ein kurzer Waldweg direkt zur Kasse. Familienfreundlich: Kinder unter 7 Jahren zahlen nichts. Für Erwachsene liegt der Eintritt mit derzeit 16 EUR im mittleren Segment und schließt auch das Darwineum mit ein. Das Preis-/Leistungsverhältnis überzeugt daher.

Der Zoo ist ganzjährig geöffnet. Die Häuser schließen eine Stunde nach Kassenschluss, die Besucher können aber weiter im Park bummeln bis zum Sonnenuntergang.


Das Füttern ist bis auf den Streichelbereich nicht erlaubt. Dafür gibt es eine lange Liste von Fütterungen und anderen Veranstaltungen das ganze Jahr über.

Wie der Zooplan zeigt, wird der Park von einer Straße durchschnitten, ähnlich wie in Duisburg. Hier wurde dies mit einer Unterführung gelöst. Der Geräuschpegel ist angenehm niedrig.

Der Zoo Rostock blickt auf eine über 100jährige Geschichte zurück. 1899 als Wild- und Dendrologischer Garten gegründet, ist er heute der größte Zoo an der deutschen Ostseeküste und unterstützt eine Vielzahl von Artenschutzprogrammen. Erst vor wenigen Tagen wurde er als außerschulische Bildungsanstalt zertifiziert.
![]() |
Vienna |
Neben den vielen sehr offen gestalteten Gehegen habe ich auch die Nachklänge der spätsommerlichen Dahlienwochen genossen. Immer wieder erinnerten bunte Farbtupfer daran, dass es nicht immer nur Rosengärten sein müssen.





Ein Rondell mit verschiedenen Kojen bildet die "Evolutionsausstellung", in der nicht nur die verschiedenen Entwicklungsphasen erklärt werden. Diese werden auch mit den passenden Tierarten vorgestellt. In Koje 8 wohnt sogar mit Harapan eine zoologische Sensation: der kleine Neuguinea-Kurzschnabeligel ist die erste gelungene Handaufzucht dieser Art außerhalb Australiens.
Weiter führt der Weg in die Tropenhalle, unter anderem zu den nächsten Verwandten der Menschen: Gorilla, Weißhandgibbon und Orang Utan.






Die Zeit wird einem hier nicht lang und wir freuen uns schon auf den nächsten Besuch. Bis dahin sind vielleicht auch schon weitere Projekte umgesetzt.