Geschichtlich gesehen ist Hannover mit dem englischen Herrscherhaus verbunden und theoretisch könnte auch einer der Welfen heute noch Staatsoberhaupt im Inselreich werden. Doch am letzten Sonntag stand uns der Sinn nach anderen Hoheiten: Die Löwen im Erlebniszoo Hannover haben Nachwuchs!
![]() |
Binta mit einem ihrer Kleinen, 14.09.14 |
Gleich drei kleine Fellknäuel brachte
Löwin Binta (*2008 in Rabat) am 1. Juli zur Welt. Es sind ein Kater und zwei Katzen, die seit kurzem auch stundenweise auf der Außenanlage herumtollen können. Morgens zwischen 9.30 - 10 Uhr und nachmittags zwischen 15 - 16 Uhr drängen sich besonders am Wochenende die Besucher vor der Löwenschlucht, um einen Blick auf das muntere Trio zu erhaschen.
Das Trio enttäuschte dann auch nicht die Erwartungen und es gab so manches "Ach, wie süß" und "Oh, wie goldig" - schließe mich davon auch nicht aus.
![]()
![]()
![]()
![]() |
Joco, 3.10.2012, kurz vor seinem Umzug nach Erfurt |
![]() |
Zari, 3.10.2012, zog später in den Zoo Neuwied um |
Noch haben sie keine Namen, aber ich denke, dass die Firma Johnson Controls als Pate schon was Passendes finden wird. Die Geschwister des ersten Wurfs
Joco und
Zari (*2011), die ebenfalls diese Firma als Paten hatten, haben sich übrigens gut im
Thüringer Zoopark Erfurt bzw. dem
Zoo Neuwied eingelebt. Besonders Joco ist mir in Erinnerung geblieben, weil er so einen herrlichen Silberblick hat. Vorerst ist aus Erfurt keine Nachricht über Nachwuchs zu erwarten, da die beiden Katzen aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr züchten können.
![]() |
Vater Chalid |
![]() |
Tante Naima |
Damit Binta und ihr Wurf die Sonne genießen können, müssen
Vater Chalid (*2006 in Port Lymphe) und
Tante Naima (*2008 in Rabat) die Löwenschlucht räumen. Und das kann manchmal dauern, bis die Beiden sich trollen. Also Geduld und Zeit mitbringen!
Derzeit bekommen die Drei anscheinend Zähne. Alles Mögliche wird angeknabbert - und wenn es das Hinterteil vom Geschwisterchen ist. Zum Teil haben sie schon sehr spitze Eckzähne vorzuweisen.
![]()
![]()
![]()
![]()
Weitere Hobbys sind Schmusen, Jagen und Mutti beschäftigen. Die hat alle Pfoten voll zu tun, die Rasselbande im Zaum zu halten. Aber wer kann dieser Rasselbande schon böse sein?
Wer sich übrigens wundert, warum Hannover Löwen züchten darf und andere Zoos nicht: Hier handelt es sich um
Berberlöwen (Panthera leo leo), eine Unterart, die hochgradig vom Aussterben bedroht ist.
![]()
In der freien Wildbahn Nord-Afrikas sind sie bereits seit langem verschwunden. Nur wenige Reste haben (
vermutlich) in den Menagerien der Herrscher überlebt. Aus diesen ca. 50 Tieren wird über Erhaltungszuchtprogramme weltweit eine Zucht aufgebaut. Vielleicht erinnert sich ja noch der eine oder andere an die
Folge von "Elefant, Tiger & Co.", in der Prof. Eulenberger, Jörg Hunold und ihr Team im Zoo von Addis Abbeba überrascht auf einige der letzten Exemplare dieser Art trafen.
![]()
Was wenige wissen: Auf den Berberlöwen basieren die Erstbeschreibungen von Löwen. Sie sind die größte (noch existierende) Unterart und erreichen ausgewachsen bis zu 295 kg Gewicht (Männchen). Besonderes Merkmal ist außerdem die dunkle Mähne, die über Schulter und Bauch reicht.
Deshalb ist das "Trio auf zwölf Pfoten" in Hannover auch so wertvoll. Aber natürlich auch, weil sie einfach verdammt niedlich sind ...
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Die komplette Bilderflut unseres Ausflugs findet ihr auf
FB und
Flickr.